Energie-Gemeinschaften

Die Speerspitze in der Energiewende

Das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz (EAG 2021) wird einen regelrechten Umbruch am Energiemarkt einleiten. In Österreich wird es aufgrund neuer EU-Richtlinien möglich sein Energiegemeinschaften zu gründen und den selbst erzeugten Sonnenstrom zu teilen, sprich, ihn an Mitglieder der Energie-Gemeinschaft zu verkaufen, oder zu verschenken. Nachbarn und Nachbarinnen können sich im kollektiv organisieren.

Wir begleiten den ganzen Prozess, liefern Ihnen Vorlagen für das Prozedere und gegebenenfalls ein Photovoltaik Rundum-Sorglos Paket.

  1. Energie-Gemeinschaft gründen.
  2. Überschuss-Strom teilen.
  3. Eigenverbrauch innerhalb der Gemeinschaft erhöhen.
  4. Von Förderung profitieren (Ortstarif nach EAG 2021).
  5. Amortisationszeit Ihrer Photovoltaik-Anlage senken.

Für Einfamilienhäuser. Für Nachbarn und Nachbarinnen.

Für Vermieter:innen & Wohnbauträger:innen.

Für alle.

Häuser

Das Prinzip

Besitzer:innen von Photovoltaik-Anlagen

(Solar-Botschafter*in)

Speisen den überschüssigen Sonnenstrom ihrer Photovoltaik-Anlage in die Energie-Gemeinschaft ein, anstatt ihn an ihren Stromanbieter zu verkaufen.

PV

Einspeisung:

~ 10 – 30 Cent / kWh (je nach Einspeisevertrag)

Mitglieder:innen von Energie-Gemeinschaften

(Mitglied)

Netzwerke

Beziehen preiswerten Sonnenstrom aus der Energie-Gemeinschaft. So werden Sie auch ohne eigene Photovoltaik-Anlage Teil der Energiewende.

Stromkosten für Endkund:innen:

20 – 50 Cent / kWh (je nach Liefervertrag)

Treffen Sie sich in der Mitte! Profitieren sie gemeinsam!
AdobeStock_291444107

Für Mitglieder MIT Photovoltaik-Anlage:

  • neue Einnahmequellen für PV-Besitzer*innen
  • Senkung der Amortisationszeit Ihrer PV-Anlage

Für Mitglieder OHNE Photovoltaik-Anlage:

  • billiger Sonnenstrom für alle Mitglieder
  • höhere Unabhängigkeit vom Markt-Strompreis und dessen Entwicklung
  • Energiegemeinschaften haben Potenzial die Netzstabilität zu gewährleisten
  • Schlüssel-Element der Energiewende und der Energiedemokratie
  • Förderung von Gemeinschaftsgedanken und Nachbarschaft
  • Ökologisierung des Energiesystems durch Integration Erneuerbarer Energien
  • Energie-Gemeinschaften sind unabhängig und unter der Kontrolle der Mitglieder
  • Mitgliedschaft für natürliche Personen, lokale Behörden oder KMUs möglich
  • nicht vorrangig gewinnorientiert
  • ökologische, wirtschaftliche oder sozialgemeinschaftliche Ziele

Mitglieder von Energie-Gemeinschaften brauchen ein intelligentes Messgerät (Smart Meter) oder einen anderen entsprechenden Lastprofilzähler.

Wir verwenden Ihre Daten lediglich zur Abrechnung, analysieren Profile nur auf ausdrücklichen Wunsch und geben keine Daten an Dritte weiter, wenn dies nicht unbedingt notwendig für die Umsetzung des Projektes ist.

Erneuerbare
Energie-Gemeinschaften
Bürger
Energie-Gemeinschaften
nur ErneuerbareEnergiequellenalle
< 250 MA, < 50 Mio €/a UmsatzBeschränkung für KMUs< 50 MA, < 10 Mio €/a Umsatz
räumliche Nähe; maximal bis Netzebene 4 (Stadt; Ort; im ländlichen Raum evtl. Bezirke)Räumliche Beschränkungösterreichweite Gemeinschaften möglich
“Ortstarif”: Senkung von Netzentgelten und AbgabenFörderungenkeine

Wir empfehlen unseren Kunden aus ökologischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen

Erneuerbare Energie-Gemeinschaften

Nur mit diesen ist der Ortstarif möglich, sprich die drastische Senkung von Netzentgelten und Abgaben, die zusammen immerhin 2/3 des Strompreises für den Endkunden verursachen.

Dadurch sinkt der Strompreis für alle Mitglieder.